Akkusativ und Dativ

 

Übungen zum Akkusativ und Dativ

 

Dr. Hanna Sauerborn

PH Freiburg und Adolf-Reichwein Schule

Freiburg 2018

Den gesamten Text können Sie hier als Unterrichtsmaterial in PDF-Format herunterladen:

MLM_Übungen_zum_Akkusativ_und_Dativ

Weitere Übungsmaterial (erstellt 2020) finden Sie am Ende der Seite.

Worum geht es?

Kasussystem im Deutschen

Im Deutschen gibt es vier Kasus. Allerdings erkennt man den Kasus i.d.R. nicht am Nomen selber, sondern am Artikel und ggf. am Adjektiv, das mit dem Nomen verwendet wird.

 

 

  Mask Fem Neutr Plural
NOM der Hase die Maus das Reh die Hühner
AKK den Hase die Maus das Reh die Hühner
DAT dem Hase der Maus dem Reg den Hühner
GEN desHases

dessen

der Maus

derer

des Rehs

dessen

der Hühner

derer

Verschiedene Kasusformen

 

Wie man in der Tabelle sehen kann, sind einige Formen homonym (formgleich).

 

 

Erwerbsreihenfolge bei den Kasus

Für die Kasuserwerb gibt es eine bestimmte Reihenfolge.

 

I Kein Kasusmarker Hund Katze jagen
II Markierung des Subjekts Der Hund rennt.
III Akkusativ Der Hund will der Hase fangen.
IV Dativ Zweistellige Konstruktionen: Ich helfe meiner Mutter.

Dreistellige Konstruktionen: Ich bringe meiner Mutter das Telefon.

V Genitiv Ich gedenke meiner Oma.

 

Diese Reihenfolge gilt es auch bei der Sprachförderung zu beachten. Wenn ein Kind noch nicht den Akkusativ erworben hat, wird man mit ihm auch nicht den Dativ üben.

 

Spielerische und dennoch zielgerichtete Sprachförderung

Sprachförderung, die sowohl spielerisch als auch zielgerichtet ist, macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt die Kinder auch beim Erwerb der jeweiligen Strukturen.

Dabei können immer wiederkehrende Muster im Rahmen einer Themeneinheit verwendet werden. Dies gibt den Kindern Sicherheit und lässt sie darauf aufbauend produktiv mit Sprache umgehen. Durch den spielerischen Charakter findet das Lernen für das Kind nebenbei statt.

 

Tipps für die Praxis

  • Achten Sie auf die Erwerbsreihenfolge. Prüfen Sie, in welcher Erwerbsstufe sich das Kind befindet, um dann entsprechend fördern zu können.
  • Verwenden Sie immer wiederkehrende Muster.
  • Machen Sie das Kind auf die besondere Bedeutung und Form der Artikel aufmerksam.
  • Hängen Sie im Klassenzimmer ein Plakat auf, von dem die Kinder die jeweilige Form ablesen können.

Weitere Unterrichtsmaterial (erstellt 2020):

Hasengeschichte mit Karten - anders dargestellt.

Akkusativ üben (Kärtchen)

Akkusativ üben (schriftliche Übungen): Akkusativ Übungen 2